
Forschungsprojekt
Arbeitsplatz als Brücke:
Wege zu einer gelungenen gesellschaftlichen Integration
Online-Studie über Voraussetzungen erfolgreicher Integration über den Arbeitsmarkt.
Integration und Job
Wo Menschen gemeinsam arbeiten, entsteht Zusammenhalt.
Die Vision
Der Arbeitsplatz verbindet – er schafft Begegnung, ermöglicht Teilhabe und fördert gegenseitiges Verständnis. Integration heißt: Vielfalt wird gelebt, Potenziale werden erkannt und alle gehören dazu.
Die Mission
Wie kann Integration am Arbeitsplatz wirklich gelingen? Dieses Projekt will verstehen, was Menschen voneinander erwarten, wo sie Hilfe brauchen – und welche Angebote sie stark machen für ein respektvolles, gemeinsames Miteinander.
Das Projekt
Integration über den Arbeitsplatz ist kein Selbstläufer. Deshalb werden Menschen mit Migrationsgeschichte, Führungspersonen und Beschäftigte gezielt in die Forschung mit einbezogen.
Wissenschaft zum Mitmachen
Partizipative Forschung
Partizipative Forschung bedeutet: Alle wirken mit. Häufig versuchen Forschende, soziale Zusammenhänge zu erklären, ohne selbst betroffen zu sein. So gehen wichtige Perspektiven verloren – und Forschung bleibt einseitig.
Einbeziehen heißt anerkennen – für ein gemeinsames Verständnis von Einwanderung.

Zivilgesellschaft
Partizipations- netzwerk
Partizipative Forschung bedeutet, dass Akteure in allen Phasen eines Projekts aktiv einbezogen werden – von der Entwicklung des Konzepts über die Durchführung bis hin zur Präsentation der Ergebnisse.
Du engagierst dich in einer Betroffenenorganisation oder einer anderen relevanten Initiative und möchtest unser Partizipationsnetzwerk mitgestalten? Dann werde Teil davon – klicke auf den Button!
Zukünftige Entwicklungen
Klimawandel und Einwanderung
Der Klimawandel wird die Einwanderung in den kommenden Jahrzehnten prägen. Schon heute ist klar: Dürren, Hitze, Wasserknappheit, Hunger und Naturkatastrophen werden Millionen Menschen zwingen, ihre Heimat zu verlassen.
Doch jede Krise birgt auch eine Chance. Einwanderung kann unsere Wirtschaft bereichern – und uns gemeinsam als Gesellschaft wachsen lassen.

Kurz und Bündig
Was sind die Ziele des Projektes?
Im Mittelpunkt dieses Projektes steht der Austausch – und das gegenseitige Verständnis. Die Ergebnisse der Studie sollen dabei helfen, Einwanderung als Chance zu sehen und besser zu nutzen.

Dialog
Austausch über Erwartungen, Herausforderungen und Möglichkeiten.

Mehrwert
Gute Lösungen stärken alle – Gesellschaft, Wirtschaft und Einwandernde.

Betroffene
Die Zukunft der Arbeit ist vielfältig – und sie entsteht am besten gemeinsam.
Befragungszeitraum
Die Befragung wird voraussichtlich im August 2025 beginnen.
Bei Rückfragen stehen wir gern unter „Kontakt“ zur Verfügung.
„Integration ist kein Zustand, sondern ein gemeinsamer Weg.“
Richard von Weizsäcker, ehem. deutscher Bundespräsident